Tsagaan Arkhi – Mongolischer Milchschnaps aus der Jurte
Milchschnaps und Steppenwodka der Mongolei
Wer in die mongolische Nomadenkultur eintauchen will, wird früher oder später auf ein ganz besonderes Getränk stoßen: Tsagaan Arkhi, den sogenannten „weißen Schnaps“ oder auch Steppenwodka. Dabei handelt es sich um einen traditionellen Milchschnaps, der aus vergorenem Joghurt destilliert wird – ein echtes Kulturgut der mongolischen Hirtenvölker.
Wie wird Tsagaan Arkhi hergestellt?
Die Basis für Tsagaan Arkhi bildet vergorener Joghurt (mongolisch: Tsagaa) – meist aus der Milch von Ziegen, Rindern, Pferden oder Kamelen. In einem typischen Jurtenhaushalt werden etwa 18 Liter fermentierter Joghurt über dem Ofen erhitzt. Etwa 35 cm oberhalb des Kochgefäßes wird eine mit kaltem Wasser gefüllte Kühlschale aus Metall platziert. Dort kondensiert der aufsteigende Alkohol und tropft entweder direkt in ein Auffanggefäß oder wird über ein Rohr in eine Flasche geleitet. Einige Nomaden nutzen den Brennvorgang auch, um Fleisch von Ziegen oder Schafen in die Ummantelung zu hängen. Der dabei entstehende aromatische Dampf soll – so sagen die Mongolen – gegen Müdigkeit und Allergien helfen. Ähnlich dem geräucherten Schinkenspeck in Teilen Europas, nur dass dies kein Rauch ist, sondern verdampfender Alkohol.
Drei Brände – Okhi, Arz und Khorz
Je nach Stärke des Ausgangsjoghurts können bis zu drei Brände aus einem Ansatz gewonnen werden. Der erste Brand wird Okhi genannt. Der zweite Brand heißt Arz, und der dritte wird Khorz genannt. Anders als beim klassischen Schnapsbrennen aus Maische entstehen hier keine gesundheitsschädlichen Vor- oder Nachläufe, da der fermentierte Joghurt keine Fuselstoffe enthält. Der Alkoholanteil entspricht in etwa dem Anteil wie in Wein oder leicht erhöht. Es sind auf jeden Fall keine 40 und mehr Volumenprozent möglich.



Resteverwertung: Aaruul – das Joghurt-Trockenprodukt
Der Joghurt, der nach dem Brennvorgang übrig bleibt, wird keinesfalls verschwendet. Aus der dickflüssigen Masse wird Aaruul hergestellt – ein typisches, getrocknetes Milchprodukt der Mongolei. Die Stücke werden in kleine Formen gepresst und anschließend auf dem Dach der Jurte in der Sonne getrocknet – ein nährstoffreicher Snack, der sich lange hält. Spöttisch hat er sich den Beinamen „Mongolischer Kaustein“ verdient. Je nach Lagerzeit kann sich die Konsistenz des Aarau zur Härte eines Granitfelsens ausweiten.
Tsagaan Arkhi ist mehr als nur ein alkoholisches Getränk – er ist ein fester Bestandteil der mongolischen Lebensweise und spiegelt den Erfindungsreichtum der Nomaden wider. Wer eine authentische Mongolei-Reise plant und sich für kulinarische Traditionen interessiert, sollte sich die Herstellung dieses einzigartigen mongolischen Wodkas aus Joghurt nicht entgehen lassen.

👉 Jetzt zur Mongolei-Reise mit Odkha Travel
Kleine Gruppen. Große Erlebnisse. Individuell – Wie Sie.